Mit ChatGPT automatisch Texte generieren

ChatGPT – ein zuverlässiger Helfer für Unternehmen

ChatGPT ist ein Chatbot auf Basis generativer Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt auf die GPT-Technologie (Generative Pretrained Transformer). Mithilfe dieser Technologie kann das Tool menschlichen Sprache verstehen und erzeugen. Die KI kann Fragen beantworten und verschiedene schriftliche Inhalte – beispielsweise Artikel, Posts für die sozialen Medien oder E-Mails – erstellen. ChatGPT wurde vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt und im November 2022 auf den Markt gebracht. Das Tool verwendet fortschrittliche Algorithmen und wurde mit Milliarden von Daten trainiert und wird durch den praktischen Einsatz nochmals weiter geschult. Auf diese Weise wird die Entwicklung und die Arbeitsqualität des Tools nochmals verbessert.

Technisch gesehen verwendet ChatGPT maschinelles Lernen, um über neuronale Transformer-Netzwerke menschenähnliche Texte zu erstellen. Das Training von ChatGPT beginnt mit allgemeinen Daten. Im Anschluss werden maßgeschneiderte Daten für eine bestimmte Aufgabe trainiert. Das Tool wurde mit digitalen Textmaterialien trainiert, um die menschliche Sprache zu erkennen. Es verwendet Transkripte, um diverse Gesprächsgrundlagen zu erlernen. Menschliche Trainer stellen Unterhaltungen bereit und bewerten die Antworten. Zu den Trainingsdaten gehören Bücher, Artikel, Webseiten und weitere Formen von geschriebenen Texten. Über diese umfangreiche Datenerfassung lernt der Chatbot, präzise Antworten auf Nutzereingaben zu generieren.

Im unternehmerischen Bereich stellt ChatGPT ein bahnbrechendes technisches Mittel dar, mit dem die Digitalisierung im Unternehmen Einzug hält. Es wird zudem genutzt, um Prozesse zu automatisieren und dadurch effizienter zu gestalten. ChatGPT kann viele Aufgaben übernehmen. So kann das Tool bei Recherchearbeiten assistieren, zumal es auch die Quellen identifiziert und auflistet. Der Chatbot ist außerdem in der Lage, Texte in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Dies vereinfacht die internationale Zusammenarbeit. Weitere Arbeitsbereiche von ChatGPT liegen in der Erstellung von Textmaterialien, der Prozessautomatisierung, der Erstellung von Programmiercodes und der Fehlerkontrolle sowie beim Kundensupport über die eigene Webseite.

So liefert ChatGPT die besten Ergebnisse

Um mit Hilfe von ChatGPT optimale Ergebnisse zu erzielen und es optimal zu nutzen, ist es essentiell, die Anfragen an die KI, die sogenannten Prompts, präzise und detailliert zu formulieren. Zudem können Anweisungen an das System verwendet und Fehler korrigiert werden. Um ein ideales Ergebnis zu erhalten, sollten Formatier-Anweisungen, verschiedene Ausgabeformate und ausdrückliche Kontextanweisungen zum Einsatz kommen. Eine effektive Nutzung von ChatGPT hängt von der Formulierung präziser Anfragen und der Eingabe zusätzlicher Kontextinformationen ab. Die folgenden Tipps bezüglich der Nutzung helfen, die Effektivität des Einsatzes von ChatGPT zu erhöhen:

Verwendung klarer Sprache

Je präziser die Handlungsaufforderungen an ChatGPT formuliert sind, desto zutreffender wird die Antwort der KI ausfallen. Dabei sollten alle Einflussfaktoren – beispielsweise die Zielgruppe, das Format und die Tonalität – angesprochen werden. Auf diese Art und Weise liefert ChatGPT gezielte und relevante Antworten.

Angabe von ausreichend Hintergrundinformationen

Es ist wichtig, ChatGPT mit ausreichendem Kontext zu versorgen, um das gewünschte Szenario und den Zielbereich genauer zu skizzieren. Dies sorgt für ein besseres Verständnis durch die KI und hilft ihr bei der Auswahl der richtigen Tonalität, die in den Einsatzbereichen sehr unterschiedlich sein kann. So werden die eigenen Bedürfnisse der Nutzer besser abgebildet.

Anweisungen in eckigen Klammern angeben

Zusätzliche Anweisungen, die ChatGPT gegeben werden, sollten in eckigen Klammern eingefügt werden. Gerade im Marketingbereich kann die Zielgruppe so näher bestimmt werden. Dieser Ansatz stört die KI nicht bei der Bearbeitung der Anfrage. Gleichzeitig bleibt die Anfrage an die KI strukturiert und vermeidet Missverständnisse.

Zuweisung einer Rolle an ChatGPT

Wenn die KI aus einer bestimmten Perspektive – beispielsweise aus Sicht eines Vertriebsleiters – antworten soll, kann dies bei der Nutzung ausdrücklich angegeben werden. ChatGPT übernimmt diese Rolle und wirft Antworten aus, die sowohl in der Tonalität als auch im Fokus eine solche Sicht reflektieren. Damit werden die unternehmerischen Bedürfnisse besser bedient.

Über eigenes Feedback die Antworten verfeinern

Sollte die Antwort von ChatGPT auf eine Aufforderung nicht genau das gewünschte Ergebnis erzielen, kann die Angabe von persönlichem Feedback des Nutzers das Ergebnis zusätzlich verfeinern. Dies gilt dann, wenn die Antwort von ChatGPT zu allgemein ist. Durch die nachträgliche Eingabe spezifischer Kriterien – wie der Bezug zu bestimmten Ländern oder Zeiträumen – vervollkommnet die Antwort.

Die selbstständige Mitarbeit der KI zulassen

Wenn ChatGPT eingesetzt wird, um Antworten zu einem besonders komplexen Zusammenhang zu sammeln, sollten Nachfragen durch die KI zugelassen werden. Dazu braucht ChatGPT einen Prompt, der die KI auffordert, selbstständig Fragen zu stellen. So werden im Bedarfsfall zusätzliche Daten gesammelt, wodurch das Ergebnis gleich besser an die eigenen Bedürfnisse angepasst wird.

Beispiele sorgen für mehr Klarheit

In Fällen, in denen schnell eine klare Antwort von ChatGPT gewünscht wird, sollten die Anwender konkrete Beispiele zu ihrer Anfrage hinzufügen. Beispiele verdeutlichen der KI, in welche Richtung die Antwort gehen soll. Sie helfen der KI, die Erwartungen des Nutzers besser zu verstehen. Gleichzeitig sind Beispiele ein sehr effektives Mittel, um die Antwort möglichst genau zu formulieren.

Komplexe Fragestellungen in mehrere Prompts unterteilen

Mehrschichtige Fragestellungen sollten für die Nutzung mit ChatGPT in mehrere eindeutige Fragen geteilt werden. Auf diese Weise lassen sich die Prompts für die KI kurz und prägnant formulieren. So wird es der KI einfacher gemacht, die richtigen Daten zusammenzustellen und hilft zusätzlich, Missverständnisse zu vermeiden.

Die Prompts für ChatGPT nicht zu allgemein halten

Um sicherzustellen, dass die Ausgabe durch ChatGPT die Besonderheiten und die spezifischen Anforderungen der Anfrage berücksichtigen kann, ist es notwendig, den Prompt nicht zu allgemein zu halten. Nutzer sollten alle Faktoren, die einen Einfluss auf die Antwort der KI haben könnten – wie die Angabe der Produktgruppen – eingeben. Nur so erhalten sie konkrete Ausgaben.

Vertraulichkeit der Daten immer sichern

Selbst wenn ChatGPT keine Daten abspeichert, sollten Nutzer immer Vorsicht walten lassen und keine sensiblen Informationen teilen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen im Handel, die die KI einsetzen. Darum ist es wichtig, alle Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten zu schulen. Sensible Daten sollten niemals in ChatGPT-Anfragen einfließen.

Selbst wenn die KI kontinuierlich weiterentwickelt, die Qualität der Ergebnisse mit der Zeit immer besser wird und auch die genannten Tipps das Ergebnis positiv beeinflussen, können Nutzer nicht grundsätzlich von einer fehlerfreien Ausgabe ausgehen. Eine große Fehlerquelle liegt darin, dass der Chatbot hauptsächlich mit englischsprachigen Quellen trainiert wurde, was gerade bei einer Nutzung in Deutschland zu Problemen führen kann. Häufig sind die Quellen auch veraltet, sodass die Aktualität des Ergebnisses darunter leidet. Nutzer sollten das Ergebnis von ChatGPT immer auf logische Unreinheiten, Rechtschreibfehler, Grammatikfehler oder inhaltliche Fehler überprüfen.

Aufgaben, die ChatGPT nicht erledigen kann

Generative KI-Software wie ChatGPT sind gut darin, Texte zu formulieren und Informationen auf Anfragen zu sammeln. Allerdings ist das Tool nicht in der Lage, logische Aufgaben zu lösen. Dies führt dazu, dass die KI zwar sprachlich einwandfreie Lösungen präsentiert, diese aber keine logische Kohärenz aufweisen.

ChatGPT ist nicht selbstständig kreativ, sodass die KI keine neuen Ideen Realität werden lassen kann. Die Schaffung von echten Innovationen oder das Entwickeln origineller Ideen gehört also nicht in den Aufgabenbereich von ChatGPT. Diese Aufgaben basieren nach wie vor auf dem Erfindergeist, der den Menschen vorbehalten ist.

Die KI zieht ihre Leistungsfähigkeit aus der Analyse von bestehendem Datenmaterial. Daher ist es ihr nicht möglich, Vorhersagen für die Zukunft zu treffen oder Prognosen zu erstellen. Hierfür sind Spezialprogramme erforderlich, die datengetriebene Analyseverfahren verwenden, um gezielte Vorhersagemodelle zu entwickeln.

Weitere Artikel